Go Back Up

23. Oktober 2025 Novotel Wien Hauptbahnhof

re:think diversity.
Die Workshops.

re:think diversity - Die Workshops ist unser entschlossener Schritt, Diversity, Equity, Inclusion & Belonging nicht nur zu thematisieren, sondern aktiv zu leben und gemeinsam weiterzuentwickeln. Mit klarer Haltung. Mit Erfahrung. Und mit Dir.
bildcollage_ueber-uns_rethink-diversity

UNSERE MISSION

Ein neuer Raum für Tiefe, Wirkung und gemeinsames Gestalten

Was bleibt, wenn die Scheinwerfer ausgehen, die Panels enden und der Applaus verklingt? 

„Impulse? Ja. Inspiration? Sicher."  Aber echte Veränderung braucht mehr.

  • Es braucht Vertiefung. Zeit. Auseinandersetzung. Praxis.

Genau aus diesem Grund erweitern wir den Kongress re:think diversity erstmals um einen zweiten Tag. Einen Tag, der nicht nur das Gespräch fortsetzt, sondern die Bühne wechselt: von der Theorie in die Umsetzung, vom Zuhören ins Mitmachen, vom Konzept zur Realität.

Für Menschen, die Verantwortung tragen und weiterdenken wollen.

Am Workshop-Tag öffnen wir vier Räume für konzentriertes Arbeiten, kritisches Denken und gemeinsames Gestalten. Über den Tag hinweg kann jede:r Teilnehmende vier Workshops besuchen. Jede Session widmet sich einem zentralen Handlungsfeld von Diversity, Equity, Inclusion & Belonging: praxisnah, interaktiv und mit klarer Umsetzungsperspektive. Der Fokus des Tages kann dabei selbst gesetzt werden. 

  • re:think diversity - Die Workshops richtet sich an diejenigen, die mehr wollen als Inspiration, die konkrete Veränderung gestalten und ins Tun kommen wollen.
  • Dieser Tag ist kein Einsteiger:innenformat und auch kein exklusives Expert:innenforum. Es ist ein Tag für Menschen, die mitten in der Praxis stehen. Die täglich Entscheidungen treffen, Räume gestalten, Sprache wählen, Verantwortung tragen. Ob sie das bewusst tun oder oft intuitiv. Das spielt keine Rolle.
  • Wichtig ist nur: Du hast Lust, genauer hinzusehen. Strukturen zu hinterfragen. Und aus der eigenen Rolle heraus Impulse zu setzen, die Wirkung entfalten. Im Kleinen wie im Großen.

DIE SESSIONS

Die Menschen, die diesen Tag mit Wissen füllen

Begleitet werden die Workshops von Expert:innen, die nicht nur über fundierte fachliche Kompetenz verfügen, sondern es verstehen, komplexe Themen greifbar zu machen und Diskussionen mit Haltung, Erfahrung und Neugier zu gestalten.
Timetable v2
Manuel (1)

Unbewusste Vorurteile

Unconscious Bias – Warum wir gute Absichten haben, aber schlechte Entscheidungen treffen

Wir alle bewerten Menschen unbewusst – oft schneller, als wir denken. Leider bleibt es nicht dabei: Wir sortieren aus, übersehen Talente und verpassen Chancen – selbst wenn wir es eigentlich besser wissen. Warum ist das so? Und wie können wir es ändern? In diesem Workshop decken wir auf, wo Vorurteile entstehen, warum gute Absichten nicht vor Diskriminierung schützen und wie wir unbewusste Denkmuster erkennen. Mit Aha-Momenten, ehrlicher Selbstreflexion und neuen Perspektiven – für bessere Entscheidungen im Arbeitsalltag. 

 

MEHR ZUM REFERENTEN: 

Manuel Bräuhofer ist Gründer des Diversity Think Tanks und einer der führenden Experten für Diversity, Equity, Inclusion & Belonging im DACH-Raum. Seit 2006 berät er Unternehmen unterschiedlicher Branchen, veranstaltet verschiedenste Events im Bereich DEIB und engagiert sich in zahlreichen Diversity-Initiativen. Zudem lehrt er an Hochschulen und schult als Trainer Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, um Vielfalt strategisch zu nutzen und eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern. 

Laura Hofbauer

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vaterschaft im Wandel – (über) Anforderungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Dieser Workshop bietet Impulse und Austausch, um Vaterschaft zwischen Karriere und Familienalltag strukturell und unternehmenskulturell zu stärken. 

 

MEHR ZUR REFERENTIN:

Laura ist Geschäftsführerin der Arbeitswelten Consulting OG, Unternehmerin mit jahrelanger Führungserfahrung und Mama. Sie ist Auditorin für die Zertifizierung berufundfamilie und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung einer familienbewussten Organisationskultur. Besonders wichtig ist ihr ein modernes Verständnis von Elternschaft, das neue Rollenbilder von Müttern und Vätern stärkt. Ihr Fokus liegt auf wirksamer Führung und nachhaltigem Wandel.

Rüdiger

Generationenmanagement

Generation Thinking®

Diese Session beleuchtet den Umgang mit den „Neuen“, zeigt Wege auf, um die Generation Z und Alpha zu finden, zu binden und zu motivieren, und lädt ein, Führung und Arbeit neu zu denken.

 

MEHR ZUM REFERENTEN: 

Dr. Rüdiger Maas studierte zunächst Psychologie in Deutschland und Japan. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Neuro- und Klinische Psychologie. In Japan verglich Maas das deutsche mit dem japanische Schriftsprachsystem. Später studierte Maas berufsbegleitend Philosophie. Maas promovierte in Psychologie zu generationenbedingten Medienwahrnehmung und forscht gerade mit der Philosophischen Hochschule München zu Generationenethik. 2017 gründete Rüdiger Maas das Institut für Generationenforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen auf der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander, in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft. Ein Großteil seiner Studien wurde in seinen Büchern verarbeitet.

Florian(1)

Neurodivergenz im Arbeitsalltag

Neurodiversität in Unternehmen – kein Extra, sondern entscheidend

Wie können Führungskräfte und HR neurodivergente Mitarbeitende besser verstehen und fördern? Der Workshop bietet praxisnahe Impulse, Reflexion und konkrete Ansätze für eine Arbeitskultur, in der Unterschiedlichkeit als Stärke wirkt.

 

MEHR ZUM REFERENTEN: 

Florian Malicke ist Autist mit ADHS, Neurodiversitätscoach und Speaker. Er begleitet Unternehmen auf dem Weg zu echter Inklusion – mit 30 Jahren Erfahrung im Umgang mit neurodivergenten Persönlichkeiten, fundiertem Fachwissen und einer Perspektive, die verbindet statt abgrenzt.

Maresa

Vielfalt in der Belegschaft

Potential entfalten: Diversity im Recruiting wirksam gestalten

Das Stelleninserat und die Karriereseite sind oft der erste Kontakt mit Bewerber:innen. Im Workshop zeigen wir, warum die Ansprache diverser Zielgruppen ein klarer Wettbewerbsvorteil ist, und entwickeln Ideen, wie Unternehmen ihre Außenwirkung inklusiver gestalten können.

 

MEHR ZUR REFERENTIN:

Maresa Mayer ist PR-Managerin bei karriere.at. Sie beschäftigt sich tagtäglich mit aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt und hat als Autorin des karriere.at Arbeitsmarktreports Einblick in die Personal- und Jobsuche von tausenden Arbeitgebern und Jobsuchenden. 

 

Pamela(1)-1

New Work

Was hat New Work mit Diversity zu tun?

In 90 Minuten erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Format mit einem Impuls zu New Work & Diversity, soziometrischen Übungen und Phasen der Einzelarbeit. Ziel ist es, eine eigene „New Work Map“ – eine Skizze zentraler Lebensbereiche – zu entwickeln oder erste Ansätze dafür mitzunehmen. Gerade für Führungskräfte bietet die Map wertvolle Impulse für eine moderne Personalentwicklung und nachhaltige Mitarbeiter:innenbindung.

 

MEHR ZUR REFERENTIN: 

Pamela Rath ist studierte Philologin und Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie sowie HR-Management und zählt zu den TOP HR Influencer:innen in Österreich. Sie arbeitet derzeit als Diversitätsmanagerin beim ÖAMTC, ist selbstständig tätig als Speakerin, Trainerin und FH-Lektorin und lebt mit ihrer Familie am Wiener Stadtrand. Als PoC und intersektionale Feministin engagiert sie sich ehrenamtlich für Diversität und ist Teil der Podcast-Reihe #ElevatorTalks. Im Mai 2025 ist ihr erstes Buch bei Kremayr & Scheriau erschienen.

 

Tabea

Karenzmanagement

Karriere, Kind und KPIs – Wie (datenbasiertes) Karenzmanagement Fachkräfte langfristig bindet

Elternkarenz ist kein Risiko, sondern eine strategische Chance. Der Workshop zeigt, wie datenbasiertes Karenzmanagement hilft, Auszeiten klug zu gestalten, Fachkräfte zu halten und Performance zu steigern – jenseits von Sozialromantik, hin zu echter Personalstrategie.

 

MEHR ZUR REFERENTIN: 

Tabea Reicher arbeitet dort, wo oft Unsicherheit herrscht – im Dazwischen. Zwischen Erwerbsphasen, zwischen Erwartungen und gelebter Praxis. Was sie in Nachhaltigkeit, Strategie und New Work gelernt hat, übersetzt sie heute in wirksame Karenzkonzepte. Mit „Alles bisschen viel“ macht sie sichtbar, wo Unternehmen Eltern verlieren – und wie echte Vereinbarkeit für Eltern, Teams und Organisationen gelingt. Ohne Kompromisse bei der Familie und ohne schlechtes Gewissen im Büro.

 

Peter

Generationenmanagement

Fünf Generationen unter einem Dach

Fünf Generationen, ein Arbeitsplatz – und oft das Gefühl, die anderen seien das Problem. Dieser Workshop räumt mit Klischees auf, zeigt, was jede Generation antreibt, und erklärt, warum Missverständnisse entstehen. Gemeinsam entwickeln wir Wege, um Brücken zu bauen und die Zusammenarbeit im Arbeitsalltag zu verbessern.

 

MEHR ZUM REFERENTEN: 

Mag. (FH) Peter Rieder ist einer der beiden Geschäftsführer des Diversity Think Tank und einer der führenden Experten für Diversity Management, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie neuer Arbeitsformen in Österreich. Als Berater, Trainer und lizenzierter Auditor begleitet er Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Chancengleichheit. Peter Rieder ist Entwickler von ZukunftVIELFALT® und Autor mehrerer Fachpublikationen.

 

Irene Walter

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vaterschaft im Wandel – (über) Anforderungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Dieser Workshop bietet Impulse und Austausch, um Vaterschaft zwischen Karriere und Familienalltag strukturell und unternehmenskulturell zu stärken.

 

MEHR ZUR REFERENTIN: 

Irene ist Geschäftsführerin der Arbeitswelten Consulting OG, erfahrene Unternehmensberaterin und zweifache Mama. Sie begleitet Organisationen bei der Etablierung einer lebensphasenorientierten Unternehmenskultur sowie der Zertifizierung berufundfamilie zum staatlichen Gütezeichen als familienfreundlicher Arbeitgeber. Neue Väterbilder mit einzubeziehen, ist ihr ein großes Anliegen. Darüber hinaus begleitet sie Unternehmen bei der Entwicklung sozialer Nachhaltigkeits- und Gleichstellungsstrategien.

 

Stefanie

Vielfalt in der Belegschaft

Potential entfalten: Diversity im Recruiting wirksam gestalten

Das Stelleninserat und die Karriereseite sind oft der erste Kontakt mit Bewerber:innen. Im Workshop zeigen wir, warum die Ansprache diverser Zielgruppen ein klarer Wettbewerbsvorteil ist, und entwickeln Ideen, wie Unternehmen ihre Außenwirkung inklusiver gestalten können.

 

MEHR ZUR REFERENTIN: 

Stefanie Winkler ist Employer Branding Specialist bei karriere.at und gestaltet dort nicht nur die strategische Ausrichtung der Arbeitgebermarke, sondern treibt auch zentrale Themen wie Diversity, Equity, Inclusion & Belonging sowie das interne Corporate-Influencer:innen-Programm voran. Als Brücke zwischen HR und Marketing sorgt sie dafür, dass Employer Branding nicht nur nach außen wirkt, sondern auch intern gelebt wird.

 

Ein Tag. Vier Räume. Viele Perspektiven.

Mit re:think diversity - Die Workshops schaffen wir bewusst einen Rahmen jenseits des klassischen Tagungsakts. Keine Frontalformate, keine Schlagwörter. Wir wollen echte Begegnungen, vertiefte Auseinandersetzung und die Möglichkeit, neue Impulse gemeinsam weiterzudenken.

 

Vielfalt lebt von Perspektiven. Und die sollten nicht am Geld scheitern. Wenn du gerne teilnehmen würdest, es dir aber gerade nicht leisten kannst, schreib uns einfach. Wir finden einen Weg. Versprochen.

re:think diversity. Die Workshops.


Das Ticket beinhaltet:

>> Zugang zu allen Workshops
>> Zwei Kaffeepausen
>> 3-gängiges Mittagsmenü
>> Free flow Soft Drinks über den ganzen Tag 
 
Die Tickets sind streng limitiert.
First come, first serve. 

WORKSHOP TICKET


€ 490

zzgl. 20 % USt.

Bei Anmeldung von zwei (und mehr) Personen aus der gleichen Organisation gewähren wir 10 % Rabatt auf die Gesamtkosten.