Go Back Up
ngozi-cadmus_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 10:55 - 11:20 Uhr

NGOZI CADMUS

 

Ngozi is the unapologetic force behind The Black Woman’s Business Revolution — a TEDx speaker, psychotherapist, social worker, and CEO of the UK’s leading anti-racist mental health platform. As co-creator of The Black Woman’s Rest Revolution, she is redefining what healing looks like for Black women through radical rest, AI-powered storytelling, and unapologetic truth-telling.

Currently completing her doctorate on Black women’s leadership, Ngozi is leading a new wave of digital liberation — helping Black women exit toxic jobs and alchemise workplace trauma into wealth, visibility, and creative power. Her revolutionary programs use AI as a freedom tool, not a threat — turning lived experience into income, impact, and legacy.

Rested. Healed. Paid. Unapologetically Black. This is not just business. It’s a revolution.

  • KEYNOTE:

    Why Black Women Must Lead the AI Revolution

    This keynote reclaims the digital future through a Black feminist lens — unpacking how AI can be a tool for healing, income, and liberation. From burnout to tech-powered freedom, Ngozi Cadmus shows why Black women can’t afford to be left behind in the AI revolution—and how storytelling, automation, and digital self-determination are our next frontiers of rest, resistance, and economic power.

maas-ruediger_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 14:20 - 14:45 Uhr

Rüdiger Maas

 
Dr. Rüdiger Maas studierte zunächst Psychologie in Deutschland und Japan. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Neuro- und Klinische Psychologie. In Japan verglich Maas das deutsche mit dem japanische Schriftsprachsystem. Später studierte Maas berufs-begleitend Philosophie. Maas promovierte in Psychologie zu generationenbedingten Medienwahrnehmung und forscht gerade mit der Philosophischen Hochschule München zu Generationenethik.
Dr. Maas ist Spiegelbestseller-Autor mehrere Sachbücher und wissenschaftlicher Beirat der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.
  • KEYNOTE:

    Quo Vadis? – Diversität neu denken

    Sie drängen selbstbewusst in den Arbeitsmarkt und ihr Verhalten führt zu Irritation bei den älteren Generationen. Umso wichtiger ist es für sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Welche Herausforderungen und welche Potentiale bietet sie? Was kann sie begeistern, was motiviert sie?Was benötigen diese Kohorten in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg zu treffen? Was macht sie stark bzw. wie kann sie unterstützt werden? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Generationen und braucht es ein Umdenken in der Arbeitswelt und in der Schule?

     

martin-speer_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 15:35 - 16:00 Uhr

MARTIN SPEER

 
Martin Speer ist Autor, Berater und HeForShe Botschafter für UN Women Deutschland. Als Teil des Duos HERR & SPEER hat über die letzten Jahre mit hunderten männlichen Führungskräften gearbeitet – von der Bankenwelt über den Mittelstand bis zum Militär. Gemeinsam mit Vincent-Immanuel Herr veröffentlicht er regelmäßig Texte in DIE ZEIT und DER SPIEGEL. Im Februar 2025 veröffentlichten beide den SPIEGEL Bestseller „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“ bei Ullstein.
  • KEYNOTE:

    Was geht mich das an? Wie wir auch Männer für das Thema Geschlechter-gerechtigkeit gewinnen können

    Unter Männer sorgt das Thema Geschlechtergerechtigkeit immer wieder für Augenrollen. Wo liegen die Widerstände vieler Männer? Wo können Potentiale für die Zukunft entfaltet werden? Und wie können Männer zu effektiven Verbündeten für Geschlechtergerechtigkeit werden?

    Die Keynote von Martin Speer liefert spannenden Einsichten und konkrete Werkzeuge.

florian_malicke_speaker_rethink-diversity-1

22. Oktober 11:20 - 11:45 Uhr

Florian Malicke

 
Florian Malicke ist Autist mit ADHS, Neurodiversitätscoach und Speaker. Er begleitet Unternehmen auf dem Weg zu echter Inklusion – mit 30 Jahren Erfahrung im Umgang mit neurodivergenten Persönlichkeiten, fundiertem Fachwissen und einer Perspektive, die verbindet statt abgrenzt.
  • KEYNOTE:

    Neurodiversität ist da. Die Frage ist: Bist du bereit?

    Was heißt Neurodiversität - und warum ist sie für Unternehmen relevant? Der Vortrag gibt Einblick in autistische Wahrnehmung, typische Barrieren und praxisnahe Wege, wie Organisationen neuroinklusive Strukturen schaffen können. 

julia_kreyler-valsky_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 13:25 - 13:50 Uhr

JULIA KREYLER-VALSKY

 
Julia Kreyler-Valsky ist Hochschullehrende für evidenzbasiertes Diversitätsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland und Managing Partner von Inclusion Indicator Research & Advisory. Sie leitete zuvor das Diversitätsmanagement der Erste Group Bank AG, war an der österreichischen OCED-Vertretung in Paris für Bildungs- und Gleichstellungsfragen zuständig und einige Jahre im Kabinett der Österreichischen Frauenministerin tätig. Julia ist promovierte Soziologin und Absolventin der London School of Economics.
  • KEYNOTE:

    Von Aktionismus zu Evidenz – warum ein Umdenken im Diversitätsmanagement überfällig ist 

    Julia Kreyler-Valsky reflektiert den globalen Diskurs zu Diversität und Inklusion und leitet daraus Konsequenzen für die Disziplin des Diversitätsmanagement ab. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie Diversitätsverantwortliche in Unternehmen das Thema trotz zahlreicher Herausforderungen treiben und relevant halten können.

asmaa-el-idrissi_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 10:05 - 10:30 Uhr

Asmaa El Idrissi

 
Dr.in Asmaa El Idrissi ist promovierte Antidiskriminierungs- und Verfassungsrechtlerin und seit über 12 Jahren an der Schnittstelle von Recht, DEIB und Organisationsberatung tätig. Sie gilt als eine der führenden Expert:innen in diesem Nischenbereich in Deutschland. Sie berät Unternehmen wie IKEA, Städte, Kliniken und Hochschulen. Als Speakerin war sie unter anderem bei EY, dem Embrace Festival, Chef:innensache und Female Exchange zu Gast.
  • KEYNOTE:

    Beyond Tokenism: Critical Diversity Literacy & Antidiskriminierung in Unternehmen

    Viele Organisationen betreiben „Diversity“, ohne Diskriminierung wirklich zu verstehen. In diesem Impulsvortrag zeigt Dr.in Asmaa El Idrissi, wie Unternehmen mithilfe von Critical Diversity Literacy über Tokenism hinauswachsen und echte Veränderung ermöglichen durch ein neues, machtbewusstes Verständnis von Vielfalt.

romeo_kaltenbrunner_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 16:00 - 16:45 Uhr

ROMEO KALTENBRUNNER

 
Erste Versuche hatte Romeo Kaltenbrunner 2019 auf Open Mics in Wien. Am 16. März wäre der erste bezahlte Auftritt gewesen. Am selben Tag begann der erste Lockdown. Danach viel Zuhause, viel geschrieben. Ein Jahr lang. Irgendwann war alles wieder offen. Zurück auf die Open Mics mit neuem Material. 2022: Wettbewerbe Ennser Kleinkunstkartoffel und Burgenländischer Kabarettpreis (beide gewonnen, sorry für‘s Angeben). Im selben Jahr Debütprogramm SELBSTLIEBE. 2025: TV-Auftritte im ORF und neues Programm HEIMWEH. Österreich-Tour sowie Termine in Deutschland und der Schweiz.
  • TEIL SEINES NEUEN PROGRAMMS:

    Heimweh

    In seinem zweiten Kabarett-Programm „HEIMWEH“ spricht Romeo Kaltenbrunner über sein Aufwachsen am Land, und wie es ist, wenn man fremder aussieht, als es der eigene Familienname und der Dialekt vermuten lassen.

VERENA~1

22. Oktober 14:50 - 15:15 Uhr

Verena Mur

 
Verena Mur ist Personalentwicklerin bei Wien Energie und beschäftigt sich unter anderem mit Aus- und Weiterbildung, dem Traineeprogramm und Diversity & Inclusion. Als Teil der Diversity Taskforce verfolgt sie strategische Ziele mittels Umsetzung operativer Maßnahmen in und mit der Belegschaft. Seit 2024 wirkt sie aktiv im Projekt Ageing Workforce mit. 
  • KEYNOTE:

    Ageing Workforce – Die Belegschaft 50+ im Fokus 

    Das Projekt Ageing Workforce verfolgt das Ziel, Mitarbeitende möglichst lange gesund und produktiv im Arbeitsprozess zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen umgesetzt, die Mitarbeitende 50+, aber auch deren Führungskräfte, gezielt dabei unterstützen und Active Ageing als Ansatz für den Arbeitskontext etablieren. Im Vortrag werdet ihr mehr über die Hintergründe der Initiative erfahren als auch Chancen und Herausforderungen aus der Praxis kennenlernen. 

CLAUDI~1

22. Oktober 14:50 - 15:15 Uhr

CLAUDIA STRASSIL

 
Claudia Strassil ist HR Business Partner:in bei Wien Energie und betreut den Fachbereich Asset Betrieb, welcher für den Betrieb des Anlagenparks der Wien Energie GmbH verantwortlich ist.  In ihrer Funktion berät und unterstützt sie Führungskräfte in diversen Personalbelangen, wodurch sie des Öfteren mit dem Thema Pensionierungswelle in Berührung kommt. Das Projekt Ageing Workforce liegt ihr daher besonders am Herzen. Seit 2024 ist sie Teil des Projektteams und wirkt aktiv mit. 
  • KEYNOTE:

    Ageing Workforce – Die Belegschaft 50+ im Fokus

    Das Projekt Ageing Workforce verfolgt das Ziel, Mitarbeitende möglichst lange gesund und produktiv im Arbeitsprozess zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen umgesetzt, die Mitarbeitende 50+, aber auch deren Führungskräfte, gezielt dabei unterstützen und Active Ageing als Ansatz für den Arbeitskontext etablieren. Im Vortrag werdet ihr mehr über die Hintergründe der Initiative erfahren als auch Chancen und Herausforderungen aus der Praxis kennenlernen.

RICHAR~1

22. Oktober 14:50 - 15:15 Uhr

Richard Krassnitzer

 
Richard Krassnitzer ist bereits seit 1997 im #TeamWienEnergie und hat zuletzt als Abteilungsleiter die Auftragsplanung und Steuerung verantwortet. Als Geschäftsbereichsleiter des „Asset Service“ ist er in leitender Funktion für die Planung, Steuerung und Durchführung aller Instandhaltungsmaßnahmen verantwortlich. Dazu gehört die Gewährleistung der Anlagenverfügbarkeit sämtlicher Erzeugungsanlagen von Wien Energie zur Wärme, Strom und Grüngaserzeugung. 
  • KEYNOTE:

    Ageing Workforce – Die Belegschaft 50+ im Fokus 

    Das Projekt Ageing Workforce verfolgt das Ziel, Mitarbeitende möglichst lange gesund und produktiv im Arbeitsprozess zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen umgesetzt, die Mitarbeitende 50+, aber auch deren Führungskräfte, gezielt dabei unterstützen und Active Ageing als Ansatz für den Arbeitskontext etablieren. Im Vortrag werdet ihr mehr über die Hintergründe der Initiative erfahren als auch Chancen und Herausforderungen aus der Praxis kennenlernen. 

daniel_payer_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 9:40 - 10:05 Uhr

DANIEL PAYER

 
Daniel Payer ist Referent für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Abteilung Bildungspolitik der
Wirtschaftskammer Österreich. Bereits während seiner mehrjährigen Tätigkeit als Lehrkraft in einer Mittelschule und als Fortbildner für Lehrkräfte begann er, sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen digitaler Technologien auseinanderzusetzen. 
  • KEYNOTE:

    Wie fair ist KI? Bias sichtbar machen

    In dieser Keynote erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz ungewünscht Bias erzeugen oder verstärken kann. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie diese Mechanismen bereits Jugendlichen vermittelt werden können, um ein kritisches Bewusstsein für faire und inklusive Technologien zu entwickeln. 

nico_langmann_speaker_rethink-diversity-1

22. Oktober 13:50 - 14:20 Uhr

Nico Langmann

 
Nico Langmann ist ein österreichischer Rollstuhltennisspieler und Paralympics-Teilnehmer. Er gewann 35 Turniere auf der internationalen Rollstuhltennis-Tour, zwei Junioren-Weltmeistertitel im Doppel und mehrere Staatsmeistertitel. Er wurde im Jahr 1999 in einen Autounfall verwickelt, der bei ihm eine Querschnittslähmung zur Folge hatte. Im September 2022 gründete er die „Nico Langmann Foundation“, eine gemeinnützige Organisation, um Kindern mit Behinderung den Zugang zum Sport zu ermöglichen. Im Jänner 2023 veröffentlichte Langmann seine Autobiografie mit dem Titel „Wie man einen Traum aufgibt um ein Leben zu gewinnen“.
  • KEYNOTE:

    The Power of Solution Management

    In seinem Vortrag erzählt Nico mit viel Emotion, Inspiration und Humor von seinem Weg: Wie er trotz zahlreicher Hürden international im Tennis durchstartete, welche Rolle mentale Stärke und Selbstironie dabei spielen und warum es manchmal gerade die schwersten Momente sind, die uns am meisten lehren. Sehr persönlich erzählt Nico wie aus Rückschlägen neue Perspektiven entstehen können. Er verbindet all diese Erfahrungen mit packenden Impulsen für Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen. Die Botschaft ist klar: das Leben ist zu kurz, um sich von Zweifeln oder Ängsten bremsen zu lassen. Mit der richtigen Einstellung und einer Prise Selbstironie lässt sich jede Herausforderung meistern.

pavlo_stroblja_speaker_rethink-diversity

22. Oktober 11:45 - 12:10 Uhr

PAVLO STROBLJA

 
Pavlo Stroblja ist preisgekrönter Gründer von Queermentor gGmbH, Autor von Diversity Upgrade und internationaler TEDx-Speaker. Er berät Unternehmen, NGOs und öffentliche Institutionen und zeigt, wie echte Inklusion und Belonging Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung stärken. Er ist Bundespreisträger des startsocial-Wettbewerbs und bringt er eine nicht-lineare Laufbahn in verschiedenen Ländern mit – vom Theater über HR-Beratung bei Giorgio Armani sowie Führungsrollen bei Louis Vuitton und Tiffany & Co. bis zur strategischen DEI&B-Beratung. Diese Erfahrungen prägen seine intersektorale Perspektive auf Transformation und Kulturwandel.
  • KEYNOTE:

    Backlash Bullshit oder Zukunfts-Bingo? Über Integrität in Diversity

    Wenn Diversity-Maßnahmen zurückgefahren werden, setzen Organisationen Fachkräftegewinn und nachhaltiges Wachstum aufs Spiel. In seiner Keynote zeigt Pavlo Stroblja, wie wir unsere Integrität in Zeiten des Backlash zurückerobern und inklusive Räume gestalten, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft zu stärken.