22. Oktober 2025 Wirtschaftskammer Österreich
RE:THINK DIVERSITY.
DER KONGRESS.
HIER TREFFEN VISIONEN AUF LÖSUNGEN. SEI DABEI WENN VIELFALT NEU GEDACHT WIRD.
TICKETS FÜR RE:THINK DIVERSITY. DER KONGRESS.
Wenn sich bei dir kurzfristig etwas ändert und du doch nicht dabei sein kannst, gib uns bitte Bescheid. Das Interesse am Kongress ist riesig und auch wenn die Teilnahme kostenlos ist, vertrauen wir auf ein gewisses Maß an Verbindlichkeit. Nur so können wir das Event auch in Zukunft kostenlos für alle möglich machen.
RE:THINK DIVERSITY 2025
Agenda
Wir glauben an Dialoge, nicht an Monologe.
An echte Stimmen, nicht an ansprechende Titel.
Deshalb sprechen bei re:think diversity Menschen, die gehört werden sollten.
Und die du gehört haben solltest.
Die finale Agenda wird derzeit sorgfältig abgestimmt und kontinuierlich erweitert. Sie entwickelt sich dynamisch mit dem Programm und wird spätestens im September 2025 hier veröffentlicht.
- Vormittag
- Nachmittag
-
8:30 - 9:00 Uhr
Check-In & Frühstück
-
9:00 - 9:15 Uhr
Begrüßung & Eröffnung
- Begrüßung durch die Moderation
- Begrüßung durch die Vize-Präsidentin der WKÖ
- Eröffnung durch Sarah Riedenbauer (Diversity Think Tank)
-
9:15 - 9:40 Uhr
COMING SOON
-
Daniel Payer 9:40 - 10:05 Uhr
Wie fair ist KI? Bias sichtbar machen (DE)
In dieser Keynote erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz ungewünscht Bias erzeugen oder verstärken kann. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie diese Mechanismen bereits Jugendlichen vermittelt werden können, um ein kritisches Bewusstsein für faire und inklusive Technologien zu entwickeln. -
Asmaa El Idrissi 10:05 - 10:30 Uhr
Beyond Tokenism: Critical Diversity Literacy & Antidiskriminierung in Unternehmen (DE)
Wie können Unternehmen Diskriminierung erkennen und wirksam adressieren? Dieser Impuls bringt das Konzept der Critical Diversity Literacy in die Praxis. Für mehr als nur schöne Worte im Diversity Management. -
10:30 - 10:55 Uhr
KAFFEEPAUSE
Zeit zum Durchatmen, für Austausch, ein wenig Stöbern in Büchern und natürlich zum Stärken. Gönnen Sie sich diesen Moment der Ruhe und Inspiration, bevor es weitergeht.
-
Ngozi Cadmus 10:55 - 11:20 Uhr
Why Black Women Must Lead the AI Revolution (EN)
This keynote reclaims the digital future through a Black feminist lens — unpacking how AI can be a tool for healing, income, and liberation. From burnout to tech-powered freedom, Ngozi Cadmus shows why Black women can’t afford to be left behind in the AI revolution — and how storytelling, automation, and digital self-determination are our next frontiers of rest, resistance, and economic power.
-
Florian Malicke 11:20 - 11:45 Uhr
Neurodiversität ist da. Die Frage ist: Bist du bereit? (DE)
Was heißt Neurodiversität – und warum ist sie für Unternehmen relevant? Der Vortrag gibt Einblick in autistische Wahrnehmung, typische Barrieren und praxisnahe Wege, wie Organisationen neuroinklusive Strukturen schaffen können. -
Pavlo Stroblja 11:45 - 12:10 Uhr
Backlash Bullshit oder Zukunfts-Bingo? Über Integrität in Diversity (DE)
Wenn Diversity-Maßnahmen zurückgefahren werden, setzen Organisationen Fachkräftegewinn und nachhaltiges Wachstum aufs Spiel. In seiner Keynote zeigt Pavlo Stroblja, wie wir unsere Integrität in Zeiten des Backlash zurückerobern und inklusive Räume gestalten, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft zu stärken. -
12:10 - 13:15 Uhr
MITTAGSPAUSE
Zeit zum Durchatmen, für Austausch, ein wenig Stöbern in Büchern und natürlich zum Stärken. Gönnen Sie sich diesen Moment der Ruhe und Inspiration, bevor es weitergeht.
-
Julia Kreyler-Valsky 13:25 - 13:50 Uhr
Von Aktionismus zu Evidenz – warum ein Umdenken im Diversitätsmanagement überfällig ist (DE)
Julia Kreyler-Valsky reflektiert den globalen Diskurs zu Diversität und Inklusion und leitet daraus Konsequenzen für die Disziplin des Diversitätsmanagement ab.
Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie Diversitätsverantwortliche in Unternehmen das Thema trotz zahlreicher Herausforderungen treiben und relevant halten können.
-
Nico Langmann 13:50 - 14:20 Uhr
The Power of Solution Management (DE)
In seinem Vortrag erzählt Nico mit viel Emotion, Inspiration und Humor von seinem Weg: Wie er trotz zahlreicher Hürden international im Tennis durchstartete, welche Rolle mentale Stärke und Selbstironie dabei spielen und warum es manchmal gerade die schwersten Momente sind, die uns am meisten lehren.
-
Rüdiger Maas 14:20 - 14:45 Uhr
Quo Vadis? – Diversität neu denken (DE)
Sie drängen selbstbewusst in den Arbeitsmarkt und ihr Verhalten führt zu Irritation bei den älteren Generationen. Umso wichtiger ist es für sich mit diesen jungen Menschen auseinanderzusetzen und sie zu verstehen. Welche Herausforderungen und welche Potentiale bietet sie? Was kann sie begeistern, was motiviert sie?
Was benötigen diese Kohorten in einer Welt, die sich immer schneller und vielfältiger entwickelt, um gute Entscheidungen für ihren Lebensweg zu treffen? Was macht sie stark bzw. wie kann sie unterstützt werden? Wie gelingt der Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Generationen und braucht es ein Umdenken in der Arbeitswelt und in der Schule?
-
Wien Energie 14:50 - 15:15 Uhr
Ageing Workforce – Die Belegschaft 50+ im Fokus (DE)
Das Projekt Ageing Workforce verfolgt das Ziel, Mitarbeitende möglichst lange gesund und produktiv im Arbeitsprozess zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen umgesetzt, die Mitarbeitende 50+, aber auch deren Führungskräfte, gezielt dabei unterstützen und Active Ageing als Ansatz für den Arbeitskontext etablieren. Im Vortrag werdet ihr mehr über die Hintergründe der Initiative erfahren als auch Chancen und Herausforderungen aus der Praxis kennenlernen. -
15:15 - 15:35 Uhr
KAFFEEPAUSE
Zeit zum Durchatmen, für Austausch, ein wenig Stöbern in Büchern und natürlich zum Stärken. Gönnen Sie sich diesen Moment der Ruhe und Inspiration, bevor es weitergeht.
-
Martin Speer 15:35 - 16:00 Uhr
Was geht mich das an? Wie wir auch Männer für das Thema Geschlechter-gerechtigkeit gewinnen können (DE)
Unter Männer sorgt das Thema Geschlechtergerechtigkeit immer wieder für Augenrollen. Wo liegen die Widerstände vieler Männer? Wo können Potentiale für die Zukunft entfaltet werden? Und wie können Männer zu effektiven Verbündeten für Geschlechtergerechtigkeit werden?Die Keynote von Martin Speer liefert spannenden Einsichten und konkrete Werkzeuge. -
Romeo Kaltenbrunner 16:00 - 16:45 Uhr
Heimweh (DE)
In seinem zweiten Kabarett-Programm „HEIMWEH“ spricht Romeo Kaltenbrunner über sein Aufwachsen am Land, und wie es ist, wenn man fremder aussieht, als es der eigene Familienname und der Dialekt vermuten lassen.
-
16:45 - 17:00 Uhr
Verabschiedung & Ausblick
-
17:00 - 21:00 Uhr
Zeit für Austausch bei Musik & Drinks
Nach einem intensiven Kongresstag ist es Zeit, die Gespräche in entspannter Atmosphäre fortzuführen. Begleitet von Musik und kleinen Erfrischungen entsteht Raum für Begegnungen, neue Ideen und Kontakte. Genieße den Abend in guter Gesellschaft.
und mehr Teilnehmer:innen
und mehr Speaker:innen
Stunden voller Know-How Transfer





UNSERE PARTNER:INNEN












